Interessengemeinschaft Vogelschutz Hirrlingen e.V. IGV Hirrlingen       Home Naturkundepfad Termine

+++ Neu +++
Unsere Termine für 2023 sind nun online.
Zum ersten Mal findet auch eine Winterwanderung statt
Zu den Terminen
+++ Neu +++ -->
Einblicke zum Zweck und Bau des Schwalbenquartier


Berichte zu unseren Wanderungen und Ausflüge

1. Vogelkundliche Wanderung 2019


Am Sonntag, den 24.März 2019 trafen sich fast 30 Vogel- und Naturliebhaber um 7:30 Uhr beim Vogelschuppen zur ersten vogelkundlichen Wanderung durch den Hirrlinger Wald. Nach der Begrüßung durch Josef Bartel besichtigten wir unser neu angelegtes Feuchtbiotop - einen Himmmelsteich. Er besitzt keinen eigenen Wasserzutrom sondern füllt sich lediglich von Niederschlägen und Grundwasser. Auf unserern sieben Kilometer langen Tour haben wir insgesamt 31 Vogelarten an ihrem Gesang erkannt. Hervorzuheben sind die Zilpzalpe und Singdrosseln, die zahlenmäßig stark vertreten waren. Lange mussten wir jedoch auf den "Wize-wize" Ruf der einzigen Tannenmeise warten und das obwohl wir (Tannen-)Wald unterwegs waren. Neben dem Beobachten von Buchfinken, Milanen oder Eichelhären etc. entdeckten wir auch die ersten Frühblüher, wie z.B. den sonnengelben Huflattich und die Schlüsselblume. Abschließend teilten wir unseren Senioren die morgendlichen Eindrücke bei einem Picknick vor dem Vogelschuppen mit.




1. Wanderung

2. Vogelkundliche Wanderung 2019


Unter bewölktem Himmel und bei frischer Frühlingsluft starteten wir um 7:30 Uhr beim Schlossweiher zur zweiten vogelkundlichen Wanderung, die uns ins Ried, zum Hinteren Berg über den Hochzeitsmorgen zum Vereinsschuppen führte. An die 30 Teilnehmer - darunter zahlreiche neue Gesichter - konnten wir begrüßen. Bereits drei Stieglitze entdeckten wir noch am Treffpunkt an ihrem bunten Gefieder und der leuchtenden roten Gesichtsmaske. Auf dem Weg hinaus ins Grüne begleitete und das Gezwitscher der Amsel, Kohlmeise und des Hausrotschwanzes. Beim Pferdestall beobachteten wir die Rauchschwalben, die bereits aus dem afrikanischen Winterquatier zurückgekehrt sind. Später machten wir in einem Gebüsch sogar noch einen in unserer Gegend seltenen Bluthänfling aus - diese gefährdete graubraune Finkenart ernährt sich hauptsächlich von diversen Samenarten und Wildkräutern. Auf unsere mehr als zweistündigen Tour bestimmten wir insgesamt 38 unterschiedliche Vogelarten. Den Vormittag beendeten wir mit einem leckeren Picknick am Vogelschuppen.




2. Wanderung

Wanderung nach Beuren mit NABU Mössingen


Am Sonntag, den 12.05.2019 ging es um 7 Uhr los. Schafstall Belsen bei 4 Grad!! Trotz widriger Witterung war die Exkursion ein Schmaus für Augen und Ohren. Gleich zu Beginn wurden wir vom Halsbandschnäpper und dem Gartenrotschwanz begrüßt. Weiter ging es durch die Kirschbaumanlagen. Und dort hörten wir erst den Wendehals und der Höhepunkt: den Pirol! Danach Grasmücken aller Arten! Klapper-, Garten- und Mönchsgrasmücken! In Beuren angekommen ging`s mit Kolkrabe und Baumpieper weiter. Insgesamt konnten 37 verschiedene Vögel bestimmt werden.
Auch die Fauna hatte einiges zu bieten! Die Bachnelkenwurz machte den Anfang. Im Wald waren Elsbeeren, vom Laub ähnlich dem Ahorn. Auf der Beurener Heide jede Menge Orchideen, der gelben Enzian und Trollblumen! Habe ich schon ewig nicht mehr gesehen! Nachdem wir ein paar Wachholderbeeren gepflückt hatten, wanderten wir über Elsas Pfad zurück zum Ausflügeangspunkt. Fast 5 Stunden, die so abwechslungsreich waren, dass wir nicht merkten, wie die Zeit verging.




Wanderung Mössingen

Vereinsausflug nach Bad Saulgau


Ein Bus voller unternehmungslustiger Ausflügler fuhr um 8 Uhr vom Schloßweiher über Sigmaringen nach Bad Saulgau. Dort erwarteten uns bereits Herr Lehenherr und Herr Wehner die uns durch die blühende Barockstadt führten. Sie erklärten uns auf unserem Stadtrundgang, wie sie vor etwa 20 Jahren das Einheitsgrün nach und nach durch heimische Stauden und blühende Wiesenblumen ersetzten. Alle waren beeindruckt von den vielen Rosen- und Lavendelbeeten, Schmetterlingswiesen und Blühstreifen. Jeder Teilnehmer erhielt dann die Bad Saulgauer Gartenfibel, die Anregungen und Hilfestellungen für einen naturnahen Garten gibt. In Bad Saulgau freuten wir uns auch über die viele Störche die wir auf den Hausdächern entdeckten.
Anschließend genehmigten wir uns eine Verschnaufpause und nahmen ein leckeres Mittagsessen im idyllisch im Grünen gelegenen „Schillergarten“ ein. Nach einer kurzen Busfahrt wurde das Freilichtmuseum der Heuneburg erreicht. Bei einem Gang zum Grabhügel und durch die Wehranlage gab es interessante Einblicke in das Alltagsleben, die weit verzweigten Handelbeziehung sowie den Totenkult der Kelten. Im idyllisch an der Donau gelegenen Cafe Stadtgespräch in Riedlingen machten wir den letzten Stopp bevor wir kurz nach 19 Uhr wieder Hirrlingen erreichten. Ein schöner Ausflugstag ging zu Ende: ein herzliches Dankeschön an den Organisator und an die Teilnehmer.




Ausflug

Berichte zu unseren Wanderungen und Ausflüge

1. Vogelkundliche Wanderung 2019


Am Sonntag, den 24.März 2019 trafen sich fast 30 Vogel- und Naturliebhaber um 7:30 Uhr beim Vogelschuppen zur ersten vogelkundlichen Wanderung durch den Hirrlinger Wald. Nach der Begrüßung durch Josef Bartel besichtigten wir unser neu angelegtes Feuchtbiotop - einen Himmmelsteich. Er besitzt keinen eigenen Wasserzutrom sondern füllt sich lediglich von Niederschlägen und Grundwasser. Auf unserern sieben Kilometer langen Tour haben wir insgesamt 31 Vogelarten an ihrem Gesang erkannt. Hervorzuheben sind die Zilpzalpe und Singdrosseln, die zahlenmäßig stark vertreten waren. Lange mussten wir jedoch auf den "Wize-wize" Ruf der einzigen Tannenmeise warten und das obwohl wir (Tannen-)Wald unterwegs waren. Neben dem Beobachten von Buchfinken, Milanen oder Eichelhären etc. entdeckten wir auch die ersten Frühblüher, wie z.B. den sonnengelben Huflattich und die Schlüsselblume. Abschließend teilten wir unseren Senioren die morgendlichen Eindrücke bei einem Picknick vor dem Vogelschuppen mit. 1. Wanderung


2. Vogelkundliche Wanderung 2019


Unter bewölktem Himmel und bei frischer Frühlingsluft starteten wir um 7:30 Uhr beim Schlossweiher zur zweiten vogelkundlichen Wanderung, die uns ins Ried, zum Hinteren Berg über den Hochzeitsmorgen zum Vereinsschuppen führte. An die 30 Teilnehmer - darunter zahlreiche neue Gesichter - konnten wir begrüßen. Bereits drei Stieglitze entdeckten wir noch am Treffpunkt an ihrem bunten Gefieder und der leuchtenden roten Gesichtsmaske. Auf dem Weg hinaus ins Grüne begleitete und das Gezwitscher der Amsel, Kohlmeise und des Hausrotschwanzes. Beim Pferdestall beobachteten wir die Rauchschwalben, die bereits aus dem afrikanischen Winterquatier zurückgekehrt sind. Später machten wir in einem Gebüsch sogar noch einen in unserer Gegend seltenen Bluthänfling aus - diese gefährdete graubraune Finkenart ernährt sich hauptsächlich von diversen Samenarten und Wildkräutern. Auf unsere mehr als zweistündigen Tour bestimmten wir insgesamt 38 unterschiedliche Vogelarten. Den Vormittag beendeten wir mit einem leckeren Picknick am Vogelschuppen. 2. Wanderung

Wanderung nach Beuren mit NABU Mössingen


Am Sonntag, den 12.05.2019 ging es um 7 Uhr los. Schafstall Belsen bei 4 Grad!! Trotz widriger Witterung war die Exkursion ein Schmaus für Augen und Ohren. Gleich zu Beginn wurden wir vom Halsbandschnäpper und dem Gartenrotschwanz begrüßt. Weiter ging es durch die Kirschbaumanlagen. Und dort hörten wir erst den Wendehals und der Höhepunkt: den Pirol! Danach Grasmücken aller Arten! Klapper-, Garten- und Mönchsgrasmücken! In Beuren angekommen ging`s mit Kolkrabe und Baumpieper weiter. Insgesamt konnten 37 verschiedene Vögel bestimmt werden.
Auch die Fauna hatte einiges zu bieten! Die Bachnelkenwurz machte den Anfang. Im Wald waren Elsbeeren, vom Laub ähnlich dem Ahorn. Auf der Beurener Heide jede Menge Orchideen, der gelben Enzian und Trollblumen! Habe ich schon ewig nicht mehr gesehen! Nachdem wir ein paar Wachholderbeeren gepflückt hatten, wanderten wir über Elsas Pfad zurück zum Ausflügeangspunkt. Fast 5 Stunden, die so abwechslungsreich waren, dass wir nicht merkten, wie die Zeit verging. Ausflug

Vereinsausflug nach Bad Saulgau


Ein Bus voller unternehmungslustiger Ausflügler fuhr um 8 Uhr vom Schloßweiher über Sigmaringen nach Bad Saulgau. Dort erwarteten uns bereits Herr Lehenherr und Herr Wehner die uns durch die blühende Barockstadt führten. Sie erklärten uns auf unserem Stadtrundgang, wie sie vor etwa 20 Jahren das Einheitsgrün nach und nach durch heimische Stauden und blühende Wiesenblumen ersetzten. Alle waren beeindruckt von den vielen Rosen- und Lavendelbeeten, Schmetterlingswiesen und Blühstreifen. Jeder Teilnehmer erhielt dann die Bad Saulgauer Gartenfibel, die Anregungen und Hilfestellungen für einen naturnahen Garten gibt. In Bad Saulgau freuten wir uns auch über die viele Störche die wir auf den Hausdächern entdeckten.
Anschließend genehmigten wir uns eine Verschnaufpause und nahmen ein leckeres Mittagsessen im idyllisch im Grünen gelegenen „Schillergarten“ ein. Nach einer kurzen Busfahrt wurde das Freilichtmuseum der Heuneburg erreicht. Bei einem Gang zum Grabhügel und durch die Wehranlage gab es interessante Einblicke in das Alltagsleben, die weit verzweigten Handelbeziehung sowie den Totenkult der Kelten. Im idyllisch an der Donau gelegenen Cafe Stadtgespräch in Riedlingen machten wir den letzten Stopp bevor wir kurz nach 19 Uhr wieder Hirrlingen erreichten. Ein schöner Ausflugstag ging zu Ende: ein herzliches Dankeschön an den Organisator und an die Teilnehmer. Ausflug